Schildkrötengehege im Garten
Artgerechte Haltung

Schildkrötengehege im Garten bauen: So wird dein Garten zum Paradies für Schildkröten

Du hast eine Schildkröte oder willst dir eine zulegen – und träumst davon, ihr ein naturnahes Gehege im eigenen Garten zu gestalten? Dann bist du hier genau richtig. Ein gut geplantes Schildkrötengehege im Garten bedeutet nicht nur mehr Lebensqualität für dein Tier, sondern macht auch richtig was her. Es kann ein echter Hingucker sein – rustikal, kreativ und perfekt eingebettet in dein grünes Paradies.

Doch bevor du losbuddelst: Lass uns gemeinsam durchgehen, was es zu beachten gibt – von der Planung bis zur letzten Pflanze im Gehege.



🌿 Warum ein Gartengehege für Schildkröten?

Schildkröten sind keine Stubenhocker. Sie lieben die Sonne, brauchen frische Luft und eine Umgebung, in der sie graben, fressen und sich zurückziehen können. Ein Freigehege für Schildkröten bringt all das zusammen – vorausgesetzt, es ist sicher, strukturiert und artgerecht.

Ein gutes Gartengehege simuliert den natürlichen Lebensraum – und das bedeutet: Platz, Struktur und Schutz.

Und es tut nicht nur dem Tier gut – sondern auch dir! Du kannst das Gehege in deinen Garten integrieren wie ein liebevoll gestaltetes Beet, das lebt und sich bewegt. Die Beobachtung deiner Schildkröte wird schnell zur entschleunigenden Lieblingsroutine, versprochen.

📝 Schritt-für-Schritt: So planst du dein Schildkrötengehege im Garten

1. Der perfekte Standort

Ein sonniger, windgeschützter Platz mit ein bisschen Schatten ist ideal. Achte darauf, dass das Gehege mindestens 6–10 Stunden Sonne pro Tag bekommt – Schildkröten sind Sonnenanbeter!

Tipp: Morgensonne ist besonders wichtig, damit deine Schildkröte aktiv in den Tag starten kann.

Wichtig ist auch: Der Boden sollte keine Staunässe bilden. Ein leicht erhöhter Standort oder die Beimischung von Sand und Kies kann helfen.

2. Die richtige Größe

Je größer, desto besser. Für eine Landschildkröte rechnet man mindestens 8–10 m². Hast du mehrere Tiere, sollte es entsprechend mehr sein.

Anzahl SchildkrötenMindestgröße Gehege
1 Schildkröte8–10 m²
2–3 Schildkröten15–20 m²
ab 4 Schildkröten25 m² und mehr

Und denk dran: Schildkröten graben, klettern und erkunden gern. Also: lieber uneben, abwechslungsreich und nicht zu ordentlich.

3. Materialien für den Bau

Wichtig ist, dass die Umrandung mindestens 30 cm hoch ist und mindestens 10 cm tief in den Boden eingelassen wird.

Beliebte Materialien:

  • Natursteine (sehen toll aus und speichern Wärme)
  • Holzplanken (natürlich, aber witterungsanfällig)
  • Metallgitter mit Sichtschutz
  • Betonpalisaden (extrem stabil)

Alternativ kannst du auch gebrauchte Baumaterialien wie alte Ziegel oder Paletten verwenden – das spart Geld und verleiht dem Gehege Charakter.

🛡️ Sicherheit geht vor: Schutz vor Raubtieren

Katzen, Marder, Greifvögel – leider lauern draußen einige Gefahren. Du brauchst also unbedingt eine Abdeckung aus feinmaschigem Draht oder Volierengitter. Diese sollte gut befestigt sein und im Idealfall sogar abschließbar, vor allem wenn das Gehege frei zugänglich ist. Auch tagsüber kann es zu unerwarteten Angriffen durch Vögel kommen – also besser auf Nummer sicher gehen.

Und vergiss den Bodenschutz nicht: Ein Gitter unter der Erdoberfläche verhindert, dass sich deine Schildkröte durchgräbt oder Eindringlinge von unten kommen. Alternativ funktioniert auch ein tief eingegrabener, robuster Rand aus Betonplatten oder Rasenkantensteinen. Hauptsache, niemand kann sich durchbuddeln – weder rein noch raus.

🏠 Das Schildkrötenhaus – Rückzugsort und Wetterschutz

Ein einfaches Holzhäuschen mit isoliertem Boden reicht oft schon aus. Es sollte trocken, leicht zugänglich und gut belüftet sein. Achte bei der Auswahl des Standorts im Schildkrötengehege im Garten darauf, dass das Haus nicht dauerhaft im Schatten liegt, da Schildkröten gern in der Nähe ihrer Rückzugsorte Wärme tanken.

Im Idealfall kombinierst du es mit einem Frühbeet, sodass deine Schildkröte auch bei schlechterem Wetter ein warmes Plätzchen hat. Das Frühbeet kann auch als Winterschlafquartier dienen, wenn du es ausreichend isolierst und mit Laub oder Rindenmulch ausstattest. So schaffst du ein multifunktionales Element im Gehege, das Komfort und Schutz vereint.

🌸 Gestaltung & Bepflanzung – das kleine Naturparadies

Ein Schildkrötengehege darf ruhig ein bisschen wild aussehen. Strukturelemente wie Hügel, Steine, Sandflächen und dicht bepflanzte Ecken schaffen nicht nur Abwechslung – sie sorgen auch für Rückzug und Beschäftigung.

Pflanzen, die Schildkröten lieben:

  • Löwenzahn
  • Wegerich
  • Gänseblümchen
  • Malve
  • Hibiskus
  • Thymian

Finger weg von:

  • Efeu
  • Buchsbaum
  • Oleander

Schön ist auch ein kleiner Kräutergarten im Gehege – mit Lavendel, Salbei oder Rosmarin. Diese Pflanzen duften nicht nur angenehm, sondern wirken auch leicht antibakteriell.

🐚 Wasserstellen & Trinkmöglichkeiten

Auch wenn Landschildkröten keine typischen „Wasser-Fans“ sind, brauchen sie eine flache, sichere Wasserstelle zum Trinken und ggf. Baden. Eine flache Tonschale, in den Boden eingelassen, erfüllt diesen Zweck bestens. Wichtig: täglich reinigen! Gerade in einem gut strukturierten Schildkrötengehege im Garten darf so eine Wasserstelle nicht fehlen – sie dient nicht nur der Flüssigkeitsaufnahme, sondern kann auch zur kurzfristigen Abkühlung beitragen. Besonders an heißen Sommertagen schätzen Schildkröten einen kühlen, feuchten Platz. Achte darauf, dass der Zugang rutschfest ist, z. B. durch kleine Steine oder eine raue Oberfläche in der Schale.

📊 Was kostet ein Schildkrötengehege im Garten?

PositionGeschätzte Kosten
Umrandung / Zaun50 – 150 €
Schutzgitter / Abdeckung30 – 80 €
Schildkrötenhaus40 – 100 €
Pflanzen & Deko20 – 50 €
Wasserstelle5 – 15 €
Gesamt (DIY)145 – 395 €

👶 Schildkrötenbabys? Dann aufpassen!

Baby-Schildkröten brauchen besonders viel Schutz. Ihr Gehege sollte extra abgesichert, sonnig und übersichtlich sein – gerade im empfindlichen Wachstum spielt die Umgebung eine wichtige Rolle. Das Schildkrötengehege im Garten für Jungtiere sollte optimal aufeinander abgestimmte Temperatur, Futterpflanzen und Rückzugsorte haben.

Kleine Tiere verlieren sich leicht in zu großen Flächen. Mini-Gehege aus Hochbeeten oder alten Holzrahmen mit Netzabdeckung sind eine gute Lösung – zumindest für den Anfang. Achte auf eine niedrige Umrandung, sichere Kletterbarrieren und ausreichend Wärmequellen, damit die Kleinen sich wohl und geborgen fühlen.

🔍 Wie sieht ein wirklich artgerechtes Schildkrötengehege im Garten aus?

Die Antwort hängt stark von der Art deiner Schildkröte ab. Mediterrane Arten wie die Griechische Landschildkröte oder die Maurische Landschildkröte haben ganz andere Ansprüche als Tropenschildkröten. Während letztere ein feuchtwarmes Klima benötigen, fühlen sich mediterrane Arten in einem trockenen, sonnigen Schildkrötengehege im Garten besonders wohl. Der Lebensraum muss stets an die natürlichen Bedürfnisse angepasst werden, damit es deinen Tieren gut geht.

Beispiel: Gehege für eine Griechische Landschildkröte

  • Boden: sandig-lehmig, durchlässig
  • Pflanzen: Malve, Wegerich, Wilde Möhre
  • Schutz: kleines Frühbeet mit Wärmelampe
  • Extras: Steinmauern, Tonröhren

Achte auf eine gute Strukturierung des Geheges mit wechselnden Höhen, verschiedenen Untergründen und Sonnenplätzen. Wer seine Schildkröte überwintern lassen will, sollte sich frühzeitig mit dem Thema Kälteschutz beschäftigen – etwa durch frostfreie Frühbeete, Kellerüberwinterung oder Kaltgewächshaus.

🏠 Ein Gehege im Eigenbau: So klappt’s auch ohne Profi-Werkzeug

Beispiel: Kombination aus Euro-Paletten, Maschendraht und Naturstein. Die Paletten bilden das Grundgerüst, mit Draht wird es gesichert und mit Steinen verkleidet – fertig.

DIY-Idee: Das Hochbeet-Gehege

  • Boden wird geöffnet und 30 cm tief eingegraben
  • Seiten mit Draht verstärken
  • Oben wetterfeste Plexiglas-Abdeckung

So entsteht in kurzer Zeit ein sicheres Mini-Paradies für Schildkröten – ideal auch für Mietgärten oder temporäre Lösungen.

☀️ Frühbeet oder Gewächshaus – wirklich nötig?

Ja! Es bietet Schutz und Wärme. Es sollte südlich ausgerichtet stehen und Licht durchlassen, um möglichst viel Sonnenenergie einzufangen. Das macht gerade in Übergangszeiten wie dem Frühling und Herbst einen gewaltigen Unterschied.

Ein gut platziertes Frühbeet im Schildkrötengehege im Garten kann die Aktivitätszeit deiner Tiere um mehrere Wochen verlängern. Viele Halter berichten, dass ihre Schildkröten bei milder Witterung schon im März aktiv werden – während andere Tiere ohne geschütztes Frühbeet erst Wochen später aus der Starre erwachen.

Hier ein kleiner Vergleich:

  • Mit Frühbeet: Deine Schildkröte wird in der Regel schon ca. Mitte März aktiv und kann bis Ende Oktober im Freigehege bleiben. Die längere Aktivitätszeit stärkt das Immunsystem und sorgt für ein ausgeglichenes Fressverhalten.
  • Ohne Frühbeet: Der Start in die Saison verzögert sich oft auf ca. Mitte April, und auch der Rückzug in die Winterruhe erfolgt meist etwas früher – in der Regel bereits Mitte Oktober. Das bedeutet weniger aktive Tage, was gerade bei jüngeren Tieren einen Unterschied machen kann.

Ein Frühbeet kann auch mit einer Wärmelampe kombiniert werden, um konstante Temperaturen zu sichern. Achte jedoch immer auf gute Belüftung, damit sich kein Hitzestau bildet.

🐠 Tagesablauf deiner Schildkröte

UhrzeitAktivität
MorgensSonnenbaden
VormittagsFuttersuche
MittagsRückzug ins Haus
NachmittagsBewegung, Klettern
AbendsZurückziehen zum Schlafen

🌧️ Jahreszeiten im Schildkrötengehege

JahreszeitMaßnahmen
FrühlingPflanzen nachsäen, Boden checken
SommerSchattenplätze sichern
HerbstHaus isolieren, Wärmelampe installieren
WinterÜberwinterung vorbereiten

🧠 Bildungspotenzial: Gehege als Lernort

Ein Schildkrötengehege ist ideal für Kinder, um Verantwortung und Artenvielfalt zu erleben. Ein Schildkröten-Tagebuch oder kleine Infotafeln machen es zum Lernprojekt.

🤍 Noch mehr Ideen für dein Gehege

  • Felslandschaft aus Bruchsteinen
  • Integrierter Sandbereich
  • Mini-Tunnel aus Tonröhren
  • Duftkräuter-Ecke mit Thymian, Lavendel, Rosmarin
  • Mosaiksteinchen für strukturierte Wege
  • Holzbrücken oder kleine Rampen

🛎️ Zubehör-Tipps

ZubehörWarum sinnvoll?
Frühbeet mit DachöffnungWärmespeicher & Schutz
Zeitschaltuhr für LampeAutomatische Steuerung
Thermometer mit BodenfühlerKontrolle der Bodentemperatur
Mini-GießkanneGezielte Bewässerung ohne Überschwemmung
Bodentest-KitOptimierung des pH-Werts im Boden

📚 Noch mehr Lesestoff?

Lies unbedingt unseren Artikel zur artgerechten Haltung im Freiland . Dort findest du weitere Tipps rund um natürliche Lebensbedingungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert