
Welche Pflanzen für Schildkrötengehege sind wirklich geeignet?
Ein naturnahes, liebevoll gestaltetes Schildkrötengehege im Garten ist mehr als nur ein Gehege – es ist ein kleines Biotop, das Lebensfreude und Sicherheit spendet. Und genau hier kommt die richtige Bepflanzung ins Spiel. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen für Schildkrötengehege geeignet sind, worauf du achten musst und wie du dein Gehege sowohl artgerecht als auch schön gestalten kannst.
🌿 Pflanzen für Schildkrötengehege – Das Wichtigste auf einen Blick
- Wichtig: Verwende ausschließlich ungiftige und robuste Pflanzen
- Geeignet: Wilde Möhre, Spitzwegerich, Malve, Golliwoog, Frauenmantel
- Funktion: Schatten, Futterquelle, Struktur und Rückzugsort
- Ideal: Kombination aus hohen und bodennahen Pflanzen
- Extra: Rund um den Sonnenplatz setzen – schützt vor Überhitzung
Inhalt
Warum Pflanzen so wichtig sind
Die richtigen Pflanzen für Schildkrötengehege übernehmen gleich mehrere Aufgaben: Sie bieten Nahrung, spenden Schatten, geben Struktur und machen das Gehege abwechslungsreich. Schildkröten lieben es, sich zwischen dichten Blättern zu verstecken, an saftigen Kräutern zu knabbern oder sich im kühlen Schatten auszuruhen – vor allem an heißen Sommertagen.
Gerade wenn du einen Schildkröten Sonnenplatz bauen willst, ist die Kombination mit passenden Pflanzen besonders sinnvoll: Sie verhindern Überhitzung, schaffen Mikroklima und sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild. Aus der Praxis wissen viele Halter:innen, dass ein Sonnenplatz aus Schieferplatten ohne Randbepflanzung oft gemieden wird, weil sich die Hitze dort staut. Pflanzen wie Lavendel oder Frauenmantel, die rund um den Sonnenplatz gesetzt werden, bieten nicht nur Schatten, sondern machen den Platz attraktiver.
Hier ein Vergleich:
Gestaltung | Wirkung auf Schildkröten |
---|---|
Karger Sonnenplatz ohne Pflanzen | Wird selten genutzt, zu heiß |
Mit bodennahen Kräutern bepflanzt | Wird regelmäßig besucht, klimatisch angenehm |
Mit hochwachsenden Pflanzen umrahmt | Ideal für Rückzug und Thermoregulation |
Besonders schön ist es, wenn Schildkröten selbst entscheiden können, ob sie Sonne oder Schatten bevorzugen – durch eine ausgewogene Bepflanzung direkt am Sonnenplatz wird genau das möglich. Eine durchdachte Auswahl an Pflanzen für Schildkrötengehege bringt also nicht nur Vielfalt ins Gehege, sondern verbessert direkt das Wohlbefinden deiner Tiere.
Grundregeln für die Auswahl
- Ungiftig: Nur Pflanzen verwenden, die für Schildkröten unbedenklich sind – im Zweifel lieber einmal mehr recherchieren oder bei einer Tierärztin nachfragen. Viele Gartenbesitzer unterschätzen, wie viele Zierpflanzen für Schildkröten gefährlich sein können.
- Robust: Die ideale Pflanze für Schildkrötengehege sollte Trittschäden und gelegentliche Fressattacken locker wegstecken – ein zarter Zierlauch ist dafür eher ungeeignet. Kräuter wie Thymian oder Oregano sind deutlich widerstandsfähiger.
- Standortgerecht: Wähle Pflanzen, die zu deinem Klima und Boden passen. Mediterrane Arten kommen gut mit Trockenheit klar, heimische Wildpflanzen hingegen sind ideal für gemäßigte Lagen.
- Nicht überdüngt: Kaufe keine konventionellen Balkonpflanzen aus dem Baumarkt, sie sind oft mit Düngern oder Pestiziden behandelt. Besser: Saatgut aus Wildpflanzenmischungen oder Ableger aus naturbelassenen Gärten.
- Keine Zierde: Finger weg von giftigen Schmuckpflanzen wie Oleander, Efeu oder Eisenhut. Diese Pflanzen sehen hübsch aus, bergen aber enorme Risiken – auch schon bei kleinsten Mengen.
Die besten Pflanzen für Schildkrötengehege
Pflanze | Funktion | Besonderheit |
---|---|---|
Wilde Möhre | Futter, Schatten | Beliebt bei Landschildkröten |
Spitzwegerich | Futter, Struktur | Reich an Mineralstoffen |
Malve | Futter, Blütenschmuck | Auch als Tee für Menschen nutzbar |
Golliwoog | Ganzjährige Futterquelle | Schnellwachsend, ungiftig |
Frauenmantel | Struktur, Versteck | Ideal zur Randbepflanzung |
Hauswurz | Dekoration, trittfest | Perfekt für Steininseln |
Lavendel | Duft, Insektenfreundlich | Nur sparsam verwenden |
Erdbeerblätter | Futter, Bodendecker | Schattenspender & lecker zugleich |
Kapuzinerkresse | Blätter & Blüten essbar | Wächst schnell, wunderschön |
Viele dieser Pflanzen wachsen auch in freier Natur – du kannst sie also selbst sammeln und aussäen. Achte dabei aber darauf, sie nicht an Straßenrändern oder gedüngten Feldern zu ernten, um Schadstoffe zu vermeiden. Besonders in Kombination mit einem gut platzierten Sonnenplatz und einem natürlichen Versteck wirken diese Pflanzen für Schildkrötengehege wie eine mediterrane Oase. Du kannst sogar gezielt kleine Wildkräuterinseln schaffen, in denen deine Tiere frei stöbern können – das regt den natürlichen Futtersuchtrieb an und macht das Gehege abwechslungsreicher.
Selbst eine einfache Mischung aus Klee, Löwenzahn und Spitzwegerich bietet nicht nur Nährstoffe, sondern auch Struktur im Gelände. Je mehr Vielfalt du zulässt, desto besser kannst du das Mikroklima im Gehege ausbalancieren – und das alles allein mit durchdachten, standortgerechten Pflanzen für Schildkrötengehege.
Pflanzen gezielt einsetzen
Ein Schildkrötengehege im Garten wirkt am natürlichsten, wenn du die Pflanzen unregelmäßig platzierst. Gruppiere sie in kleinen Inseln, kombiniere hohe und niedrige Sorten, schaffe Rückzugsorte mit Rankpflanzen. Rund um den Sonnenplatz kannst du niedrig wachsende Kräuter wie Thymian oder Oregano setzen, die bei Hitze herrlich duften.
Verstecke mit Pflanzen gestalten:
- Hohe Malven oder Sonnenhut hinter einem Holzversteck
- Flachwachsende Bodendecker wie Gundermann zum Überwuchern
- Kombination aus Stein, Moos und Gras für schattige Liegeplätze
Auch die Integration von essbaren Wildpflanzen in die Futterroutine hat Vorteile. Wenn deine Schildkröte ihre Umgebung erkunden und dabei fressen kann, kommt das ihrem natürlichen Verhalten sehr entgegen. Noch besser: Kombiniere Futterinseln mit kleinen Schattenplätzen. So entsteht ein ausgewogenes Klima, das zur täglichen Aktivität deiner Schildkröte beiträgt.
Ein gutes Beispiel: In einem Gehege mit zentralem Schildkröten Sonnenplatz und einem Kranz aus Wildkräutern (z. B. Löwenzahn, Klee, Wegerich) wirst du beobachten, dass sich die Tiere morgens erst wärmen und dann direkt am Rand zu fressen beginnen. Diese Übergänge zwischen Sonnenplatz, Rückzug und Futterzone lassen sich mit den richtigen Pflanzen für Schildkrötengehege wunderbar modellieren – und das mit wenig Aufwand, aber großem Effekt
Jahreszeiten und Pflege
Nicht jede Pflanze für Schildkrötengehege ist winterhart. Für mehrjährige Arten wie Frauenmantel oder Hauswurz brauchst du wenig Aufwand. Einjährige Pflanzen wie Kapuzinerkresse oder Malve kannst du im Frühjahr direkt säen. In kälteren Regionen lohnt sich der zusätzliche Schutz durch eine Laubschicht oder Reisig, damit empfindlichere Arten nicht erfrieren.
Besonders empfehlenswert sind Pflanzen für Schildkrötengehege, die sich selbst aussäen oder über Wurzelausläufer vermehren – so bleibt das Gehege lebendig und pflegeleicht. Wer zum Beispiel Golliwoog einmal gepflanzt hat, wird schnell merken, wie zuverlässig er nachwächst. Auch Kräuter wie Thymian oder Zitronenmelisse breiten sich moderat aus und sorgen für duftende Akzente.
Pflegeleicht & robust: Spitzwegerich, Golliwoog, Lavendel
Saisonale Farbtupfer: Malve, Sonnenblume, Kapuzinerkresse
Ganzjähriger Nutzen: Hauswurz, Frauenmantel, Erdbeerpflanzen

Im Herbst empfiehlt es sich, abgeblühte Teile stehenzulassen – sie bieten Schutz und Lebensraum für Insekten. Laub, das sich zwischen den Pflanzen sammelt, schafft zudem zusätzliche Verstecke für Schildkröten. Vermeide den Einsatz von Schneckenkorn oder chemischen Mitteln. Wenn du mulchst, verwende nur ungedüngtes Material wie Rindenmulch oder Laub – idealerweise aus eigener Kompostierung, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.
FAQ – Häufige Fragen zur Bepflanzung von Schildkrötengehegen
Kann ich auch Gemüse ins Gehege pflanzen?
Grundsätzlich ja – aber vorsichtig! Salat, Erdbeeren oder Gurken werden zwar gerne gefressen, enthalten jedoch wenig Nährstoffe und sollten nur als Ergänzung dienen. Auch Kürbis oder Zucchini sind möglich, sollten aber eher selten angeboten werden. Wichtig ist: Gemüse darf niemals den Großteil der Ernährung ausmachen, sondern sollte eher als gelegentliche Abwechslung gesehen werden.
Was ist mit Kräutern?
Sehr gut! Thymian, Oregano, Salbei, Majoran und Zitronenmelisse eignen sich hervorragend. Sie duften, locken Insekten an und sind robust. Außerdem tragen sie zur Abwechslung im Gehege bei – sowohl optisch als auch geschmacklich. Diese Pflanzen für Schildkrötengehege sind perfekt, weil sie winterhart, pflegeleicht und dekorativ zugleich sind. Besonders an heißen Tagen bilden sie angenehme Duftinseln im Gehege.
Welche Pflanzen sind tabu?
Giftig oder ungeeignet sind z. B. Oleander, Efeu, Rittersporn, Tulpen, Narzissen, Geranien, Hortensien. Auch Pflanzen aus Gartencentern, die mit Pestiziden behandelt wurden, solltest du meiden. Als Faustregel gilt: Was auch für Hunde oder Katzen giftig ist, gehört nicht in das Schildkrötengehege. Wenn du unsicher bist, helfen Wildkräuterführer oder Datenbanken wie die der Uni Zürich weiter.
Wie oft muss ich nachpflanzen?
Je nach Schildkrötenart und Fressverhalten alle paar Monate. Kombiniere langsam wachsende mit schnell sprießenden Arten wie Golliwoog oder Klee, um das Gleichgewicht zu halten. Beobachte deine Tiere: Wird eine bestimmte Pflanze für Schildkrötengehege besonders gern gefressen, lohnt sich die gezielte Nachzucht in einem geschützten Bereich oder im Topf. So hast du jederzeit gesunde Nachschubpflanzen zur Hand, ohne neu kaufen zu müssen.
Fazit
Wer sein Schildkrötengehege im Garten wirklich naturnah und artgerecht gestalten möchte, kommt an der richtigen Bepflanzung nicht vorbei. Geeignete Pflanzen für Schildkrötengehege ist mehr als nur Deko – sie ist Nahrung, Rückzugsort und Mikroklima zugleich. Sie sorgt dafür, dass sich deine Schildkröte wie in einem natürlichen Lebensraum fühlt – mit allem, was sie zum Glücklichsein braucht.
In Verbindung mit einem liebevoll gestalteten Unterschlupf und wenn du zusätzlich einen Schildkröten Sonnenplatz bauen willst, schaffst du ein echtes Wohlfühlparadies für deine gepanzerten Mitbewohner. Besonders die griechische Landschildkröte profitiert von dieser Vielfalt, da sie in ihrer mediterranen Heimat ähnliche Bedingungen vorfindet.
Mach dein Gehege zum Gartenidyll – für dich und deine Schildkröte!